Einleitung

Aktuell

Im Quartier Broich wird Energie gespart.

Willkommen auf dem Online-Portal zur Klimaanpassung!

Klimawandel in Mülheim an der Ruhr

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Mülheim an der Ruhr bereits heute spürbar. Die Extremereignisse der letzten Jahre vermittelten bereits einen Eindruck von dem Stadtklima der Zukunft. Klimamodelle prognostizieren, dass sich diese Entwicklungen bis zum Ende des Jahrhunderts verstärken werden:

  • Die Jahresmitteltemperatur wird im Jahr 2100 um bis zu 4 °C höher liegen als heute
  • Es wird trockenere Sommer sowie intensivere und längere Hitzeperioden geben
  • Es wird mehr Tage geben, an denen es über 30 °C heiß wird (so genannte „Heiße Tage“) und mehr Nächte, in denen es nicht kühler als 20 °C wird (so genannte „Tropennächte“)
  • Starkregenereignisse werden häufiger auftreten und intensiver ausfallen
  • Auch wenn keine Zunahme von Stürmen prognostiziert wird, zeigen Ereignisse wie Sturmtief „Ela“ von Pfingsten 2014, dass Stürme bereits heute ein enormes Gefahrenpotenzial darstellen

Darum geht’s!

Die Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Dazu wurde in einem ersten Schritt ein Klimaanpassungskonzept für Mülheim erarbeitet, dessen Maßnahmen jetzt schrittweise umgesetzt werden.

Auf diesem Portal zur Klimaanpassung finden Sie aktuelle Informationen zur Umsetzung der Maßnahmen des Klimaanpassungskonzeptes, zu klimatischen Veränderungen [###LINK Klimatopkarte], geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen sowie Informationen zu bestimmten Themenbereichen wie Hitzevorsorge oder Starkregenvorsorge [###Link Starkregengefahrenkarte wenn vorhanden], die dazu beitragen sollen, die Klimaresilienz in Mülheim zu stärken.

Klimaanpassung im Quartier – Reallabor Broich

Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung und den wichtigen Akteur*innen vor Ort sollen konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung erarbeitet werden. Das soll durch eine Online-Beteiligung ergänzt werden, die ermöglicht Ideen und Vorschläge für Klimaanpassungsmaßnahmen einzureichen, Orte mit hoher klimatischer Belastung zu identifizieren (so genannte „Hotspots“) oder auch bereits umgesetzte Gute Beispiele zu zeigen. Die Anregungen werden auf einer Klimaanpassungskarte dargestellt und daraus geeignete Maßnahmen entwickelt. Auf diese Weise können Klimaanpassungsmaßnahmen auf Quartiersebene erprobt werden und lassen sich später auch auf andere Stadtteile übertragen.